Stand 07.02.2025
Die opti ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der Augenoptik- und Optometriebranche in Deutschland. Auch in diesem Jahr konnte die Messe überzeugen. Sie bietet nicht nur eine Plattform für Innovationen und Austausch, sondern hat sich auch als bedeutender berufspolitischer Gradmesser etabliert. Vertreter der Innungen und Verbände waren vor Ort und standen für Gespräche zur Verfügung. Der AOV NRW nutzte die Gelegenheit, um aktuelle Entwicklungen der Branche zu diskutieren und wichtige Impulse zu setzen.
Die Bedeutung der opti für die Branche
Christian Müller, Präsident des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) sowie stellvertretender Vorsitzender des AOV NRW, unterstreicht in einem Pressestatement die zentrale Rolle der Messe:
"Auch in diesem Jahr hat die opti eine zentrale Rolle dabei gespielt, die Branche zusammenzubringen und wichtige Impulse zu setzen. Bei uns im opti CAFÉ powered by ZVA war der Andrang für die beliebten Poffertjes groß, der ZVA wie gewohnt eine Anlaufstelle für Gespräche und Informationen zu Themen, die die Augenoptiker aktuell beschäftigen. Die Begegnungen am Stand bieten uns jedes Jahr wertvolle Einblicke in die aktuellen Bedürfnisse und Wünsche der Branche."
Erfolgreiche Messe mit starken Zahlen
Die opti 2025 konnte mit 21.105 Fachbesuchern, 330 Ausstellern und zahlreichen innovativen Highlights beeindrucken. Die positive Atmosphäre der Messe war das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen dem opti Team, den Ausstellern und Branchenvertretern.
Mit 330 Ausstellern aus 23 Ländern zeigte die opti die gesamte Wertschöpfungskette der Optik-Branche. Das Spektrum reichte von Fassungsherstellern über Anbieter von Kontaktlinsen und Brillengläsern bis hin zu IT-Beratungen, Geräte- und Glasherstellern sowie Ladenbauunternehmen und der Hörakustik.
AOV NRW und berufspolitische Diskussionen auf der opti
Der AOV NRW war auf der opti 2025 mit einer starken Präsenz vertreten. Neben intensiven Gesprächen mit Branchenvertretern stand die berufspolitische Weiterentwicklung der Augenoptik im Fokus. Besonders die Diskussionen am ZVA-Stand boten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Branche.
Erfolgreiches Berufsschullehrer-Netzwerktreffen
Ein weiteres Highlight der opti 2025 war das deutschlandweite Berufsschullehrer-Netzwerktreffen im Bereich Augenoptik und Optometrie. Vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2025 trafen sich Berufsschullehrer im opti NEXT GENERATION HUB, organisiert von den Studiengängen B.Sc. Augenoptik/Optometrie und M.Sc. Vision Science and Business (Optometry) der Hochschule Aalen.
Auch ZVA-Vizepräsident und Vorstandsmitglied AOV NRW Kai Jaeger stand hier den Teilnehmenden für Fragen zur aktuellen Branchenlage zur Verfügung.
Die opti 2025 hat erneut bewiesen, dass sie weit mehr als eine Fachmesse ist. Sie ist eine Plattform für Austausch, Innovation und berufspolitische Diskussionen – ein unverzichtbarer Termin für die gesamte Branche.
Quelle: AOV NRW; ZVA; Bild: ZVA